Archive of ‘Kuchen’ category

Lütticher Waffeln

Lütticher Waffeln

Ich wollte schon lange einmal Lütticher Waffeln ausprobieren. Das Typische an den Waffeln ist  der Hefeteig und der belgische Perlzucker, den ich allerdings nicht hatte und durch Hagelzucker ersetzt habe. Ich liebe Hefeteig. Nicht so süß und schön fluffig. Mit frischen Erdbeeren und Sahne: ein Träumchen 🙂

Rezept (ca. 14 Waffeln)

  • 800 g Mehl
  • 1 Päckchen Trockenhefe
  • 4 Eier
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • 340 ml Milch
  • 200 g Butter
  • 100 g Zucker
  • 1 Prise Salz
  • 300 g Perlzucker oder Hagelzucker

Das Mehl mit der Trockenhefe, dem Vanillezucker, dem Zucker und dem Salz gut mischen. Die Butter zusammen mit der Milch erwärmen, bis sich die Butter aufgelöst hat.

Dann das Milch Butter Gemisch und die Eier zum Mehl geben und mit einem Handrührgerät zu einem geschmeidigen Teig verrühren. Die Schüssel abdecken und an einem warmen Ort den Teig gehen lassen.

Den Hagelzucker oder Perlzucker kurz vor dem Backen der Waffeln erst unter den Teig rühren. Beim Ausbacken karamellisiert dann der Zucker und gibt der Waffel so Ihren typischen Geschmack.

Dann den Teig mit dem belgischen Waffeleisen backen, bis er eine schöne braune Farbe hat und gut aufgegangen ist.

 

Pflaumenkuchen

Pflaumenkuchen aus Hefeteig

Pflaumenkuchen aus Hefeteig

Ich bin ein großer Fan von Hefeteiggebäck da es nicht so süß ist. Pflaumen sind als Belag für Hefeteig einfach super. Der Kuchen ist schön saftig und überhaupt nicht trocken. Die Streusel sind ein guter Kontrast zur Säure der Pflaumen. Sehr gut eignen sich Bühler Pflaumen. Aber auch viele andere Pflaumensorten sind sehr gut zum Backen geeignet. Wer nicht sicher ist fragt am besten seinen Obsthändler.

Rezept ( Springform mit ca. 30 cm Durchmesser)

  • 1 kg Pflaumen (entsteint)
  • 200 g Mehl
  • 1 Prise Salz
  • 25 g Zucker
  • 15 g Hefe
  • 4 EL lauwarme Milch
  • 50 g weiche Butter
  • 1 Ei
  • für die Streusel:
  • 150 g Mehl
  • 1 Eigelb
  • 100 g kalte Butter
  • 100 g Zucker

(mehr …)

Einfacher Gugelhupf

 

Guglhupf

Guglhupf

Dieser Kuchen ist großartig. Schnell gemacht, super einfach und gaaanz saftig. Ich liebe einfach diese schöne klassische Guglhupfform. Die alte Steingut Backform habe ich auf dem Flohmarkt ergattert. Darin backt der Kuchen so wunderbar gleichmäßig.

Rezept (für eine Form mit ca. 23 cm Durchmesser)

  • 250 g Butter oder Margarine
  • 250 g Zucker
  • 250 g Mehl
  • 3 frische Bio Eier
  • 1 Tütchen Vanillezucker
  • 1/2 Tütchen Backpulver
  • 1/2 Becher Schmand

Alle Zutaten zusammen zu einem geschmeidigen Teig rühren. Die Form gut einfetten und mit Semmelbröseln ausstreuen. Den Backofen auf 175 Grad Celsius vorheizen. Den Kuchen auf der untersten Schiene für ca. 1 Stunde backen. Mit einem Holzspieß Garpunkt prüfen. Dann den Kuchen in der Form auskühlen lassen und stürzen.

image

 

Heidelbeer-Cheesecake

Heidelbeer-Cheesecake

Heidelbeer-Cheesecake

Diese kleinen no bake Mini Cheesecakes sind einfach so herrlich variabel. Hier kann man eigentlich nicht viel falsch machen, also genau das richtige für mich, da backen nicht unbedingt zu meinem Steckenpferd gehört. Ein wunderbarer Nachtisch, köstlich zusammen mit einer dunklen Schokosoße oder auch zum Kaffee. Als Form benutze ich Gourmetringe.

Rezept für 6 Mini Cheesecakes ( 8 cm Durchmesser)

  • 300 g Heidelbeeren (TK oder frisch)
  • 3 EL Gelierzucker (3 zu 1)
  • 400 g Frischkäse
  • 250 g Sahnejoghurt
  • 18 g gemahlene Gelatine
  • 176 g Oreo Kekse
  • 60 g Butter

(mehr …)

Käsekuchen ohne Boden

Käsekuchen

Käsekuchen

Das Rezept habe ich von meinem ehemaligen Nachbarn und guten Bekannten Oliver. Das tolle an diesem Rezept ist, dass man alles nur zusammen rühren muss und dann im Ofen backen. Wirklich einfach und auch für Leute wie mich, die eigentlich nicht zu den Backexperten 😉 gehören, machbar. Wir haben das Grundrezept auch schon ein wenig abgewandelt. Man kann z.B.  Äpfel oder Pflaumen in den Teig drücken und mitbacken. Schmeckt ebenfalls sehr köstlich. Einfach mal ein bisschen ausprobieren. (mehr …)