Kürbisbrot „mit und ohne“

Kürbisbrot

Kürbisbrot

Das Rezept ist für 2 Kürbisbrote in einer Kastenform. In ein Brot habe ich noch getrocknete Tomaten und Schafkäse dazugegeben. Eine leckere Alternative. Nicht wundern wenn der Brotteig im Rohzustand relativ klebrig ist, dass ist so gewollt. Am Besten legt man die Kastenform mit Backpapier aus, dann pappt auch nichts 😉 .

Rezept für 2 Brote

  • 800 g Muskatkürbis geschält, entkernt und gewürfelt
  • 800 g Mehl plus Mehl zum Kneten
  • 80g Butter
  • 1 Päckchen Trockenhefe oder ein Würfel Frischhefe
  • 1/2 Tasse lauwarme Milch
  • 1 TL Salz
  • 1 TL Zucker

für das Brot mit „Füllung“

  • ca. 8 Scheiben getrocknete und in Öl eingelegte Tomaten (ganz fein würfeln)
  • 200 g Schafskäse (ganz fein würfeln)

Den gewürfelten Kürbis in etwas Wasser weich kochen, Wasser abgießen und den Kürbis pürieren. Die Butter und das Salz unterrühren.

Mehl in eine Schüssel geben und eine Vertiefung in die Mitte drücken. Hefe zerkrümeln und zusammen mit der lauwarmen Milch und den Zucker verrühren. Abgedeckt an einem warmen Ort ca. 15 Minuten gehen lassen. Zusammen mit dem Kürbismus zu einem Teig verkneten. Der Teig ist relativ klebrig. Sollte er zu klebrig sein, sodass man ihn nicht richtig bearbeiten kann, noch etwas Mehl dazu geben. Den Teig halbieren und den gewürfelten Schafskäse und die getrockneten Tomaten in eine Hälfte einarbeiten. Nochmals beide Teighälften an einem warmen Ort gehen lassen, bis diese deutlich an Größe zugenommen hat. Das dauert circa eine Stunde.

Den Backofen auf 200 Grad vorheizen. Den Teig in zwei mit Backpapier ausgelegte Kastenformen geben und nochmals 15 Minuten gehen lassen.

Die Brote auf der mittleren Schiene in den Ofen schieben, eine Tasse Wasser dazustellen und backen. Nach 20 Minuten die Temperatur auf 150 Grad runterstellen und nochmals ca. 40 Minuten weiter backen. Sollte das Brot an der Oberfläche zu dunkel werden mit etwas Backpapier oder Alufolie abdecken. In der Form 15 Minuten abkühlen lassen und dann nochmals auf einem Gitter komplett auskühlen lassen.

img_3046

 

 

Leave a Reply