Posts Tagged ‘Hefegebäck’

Lütticher Waffeln

Lütticher Waffeln

Ich wollte schon lange einmal Lütticher Waffeln ausprobieren. Das Typische an den Waffeln ist  der Hefeteig und der belgische Perlzucker, den ich allerdings nicht hatte und durch Hagelzucker ersetzt habe. Ich liebe Hefeteig. Nicht so süß und schön fluffig. Mit frischen Erdbeeren und Sahne: ein Träumchen 🙂

Rezept (ca. 14 Waffeln)

  • 800 g Mehl
  • 1 Päckchen Trockenhefe
  • 4 Eier
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • 340 ml Milch
  • 200 g Butter
  • 100 g Zucker
  • 1 Prise Salz
  • 300 g Perlzucker oder Hagelzucker

Das Mehl mit der Trockenhefe, dem Vanillezucker, dem Zucker und dem Salz gut mischen. Die Butter zusammen mit der Milch erwärmen, bis sich die Butter aufgelöst hat.

Dann das Milch Butter Gemisch und die Eier zum Mehl geben und mit einem Handrührgerät zu einem geschmeidigen Teig verrühren. Die Schüssel abdecken und an einem warmen Ort den Teig gehen lassen.

Den Hagelzucker oder Perlzucker kurz vor dem Backen der Waffeln erst unter den Teig rühren. Beim Ausbacken karamellisiert dann der Zucker und gibt der Waffel so Ihren typischen Geschmack.

Dann den Teig mit dem belgischen Waffeleisen backen, bis er eine schöne braune Farbe hat und gut aufgegangen ist.

 

Kürbisbrot „mit und ohne“

Kürbisbrot

Kürbisbrot

Das Rezept ist für 2 Kürbisbrote in einer Kastenform. In ein Brot habe ich noch getrocknete Tomaten und Schafkäse dazugegeben. Eine leckere Alternative. Nicht wundern wenn der Brotteig im Rohzustand relativ klebrig ist, dass ist so gewollt. Am Besten legt man die Kastenform mit Backpapier aus, dann pappt auch nichts 😉 .

Rezept für 2 Brote

  • 800 g Muskatkürbis geschält, entkernt und gewürfelt
  • 800 g Mehl plus Mehl zum Kneten
  • 80g Butter
  • 1 Päckchen Trockenhefe oder ein Würfel Frischhefe
  • 1/2 Tasse lauwarme Milch
  • 1 TL Salz
  • 1 TL Zucker

für das Brot mit „Füllung“

  • ca. 8 Scheiben getrocknete und in Öl eingelegte Tomaten (ganz fein würfeln)
  • 200 g Schafskäse (ganz fein würfeln)

(mehr …)

Pflaumenkuchen

Pflaumenkuchen aus Hefeteig

Pflaumenkuchen aus Hefeteig

Ich bin ein großer Fan von Hefeteiggebäck da es nicht so süß ist. Pflaumen sind als Belag für Hefeteig einfach super. Der Kuchen ist schön saftig und überhaupt nicht trocken. Die Streusel sind ein guter Kontrast zur Säure der Pflaumen. Sehr gut eignen sich Bühler Pflaumen. Aber auch viele andere Pflaumensorten sind sehr gut zum Backen geeignet. Wer nicht sicher ist fragt am besten seinen Obsthändler.

Rezept ( Springform mit ca. 30 cm Durchmesser)

  • 1 kg Pflaumen (entsteint)
  • 200 g Mehl
  • 1 Prise Salz
  • 25 g Zucker
  • 15 g Hefe
  • 4 EL lauwarme Milch
  • 50 g weiche Butter
  • 1 Ei
  • für die Streusel:
  • 150 g Mehl
  • 1 Eigelb
  • 100 g kalte Butter
  • 100 g Zucker

(mehr …)

Franzbrötchen

Franzbrötchen

Franzbrötchen

Franzbrötchen erinnern mich immer an unsere Urlaube an der Nordsee sowie an Hamburg. Dieses köstliche Hefegebäck ist ganz einfach zu machen. Ich friere immer einen Teil ein, um einen kleinen Vorrat zu haben. Warm schmecken sie am besten.

Rezept für ca. 15-20 Stück (je nach Größe)

für den Hefeteig:

  • 500 g Mehl
  • 1/2 Packung frische Hefe
  • 250 ml Milch
  • 70 g Zucker
  • 70 g Butter
  • 1 Vanilleschote
  • 1 Ei
  • 1 Prise Salz

Für die Füllung:

  • 100 g Butter
  • 100 g Zucker
  • 2 Teelöffel Zimt

Butter in der Milch erwärmen (Mikrowelle oder Topf) bis diese geschmolzen ist. Das Mehl in eine große Rührschüssel geben und mit dem Zucker und dem Salz vermischen. Das Mark einer Vanilleschote auskratzen. Am besten mit in die warme Milch geben, dann verteilt sich die Vanille besser. Die Hefe in eine kleine Mulde in die Mitte der Mehl-Zucker-Mischung bröckeln und das Ei dazu. Die Milch mit der aufgelösten Butter unter ständigem Rühren (Rührgerät) dazugeben und alles zu einem glatten Teig verarbeiten. Den Hefeteig mit den Händen gut durchkneten bis er geschmeidig ist und nicht mehr klebt, dafür eventuell noch ein wenig Mehl dazugeben. Den Teig mit einem sauberen Küchentuch abdecken und an einem warmen Ort gehen lassen bis er die doppelte Größe angenommen hat. Den Ofen auf 160°C Umluft vorheizen.

Die Zutaten für die Füllung mit einem Rührgerät schaumig rühren. Die Butter sollte Zimmertemperatur haben. (mehr …)